Ihre Unterkunft im Kloster Marienthal
Aufwachen in der Natur
Willkommen in Ihrem Zuhause fern von zuhause. Unsere Ferienunterkunft bietet Ihnen einen perfekten Rückzugsort, um sich zu entspannen und die Schönheit der Umgebung zu genießen.
Willkommen im Kloster Marienthal – ein historischer Wallfahrtsort im Westerwald
Seit der Gründung als Franziskanerkloster im Jahr 1666 besuchen Menschen diesen Ort der Ruhe. Heute bewahren wir den historischen Charme – dicke Bruchsteinmauern, hohe Decken und die Stille des umgebenden Waldes.






Austattung Ihrer Ferienunterkunft
Was sie im Kloster Marienthal erwartet
9–20 m² große Zimmer · 1-4 Betten 90 × 200, Tisch mit Stühlen, Schrank und Schubladen. Alle Zimmer sind mit gratis Highspeed WLAN ausgestattet. Gemeinschaftsbad mit Duschen und WC's befinden sich in der Nähe der Zimmer. 2 vollausgestattete Küchen befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Parkplätze für PKW und Wohnmobile sind vor dem Gebäude vorhanden.
Franziskussaal
ca. 100 m² | ca. 60 Gäste
Preis auf Anfrage (Mobiliar und Endreinigung inklusive)
- Bankett- & Seminarbestuhlung oder nach Ihren Wünschen
- TV & Beamer
- Hohe Decken
- Ideal für Workshops & Familienfeiern
- Eigener privater Außenbereich
Refektorium
ca. 70 m² | ca. 40 Gäste
Preis auf Anfrage (Mobiliar und Endreinigung inklusive)
- Bankett- & Seminarbestuhlung oder nach Ihren Wünschen
- TV & Beamer
- Hohe Decken
- Ideal für Workshops & Familienfeiern
- Eigener privater Außenbereich
Kapelle
ca. 80 m² | ca. 45 Gäste
Preis auf Anfrage (Mobiliar und Endreinigung inklusive)
- Alte Kapelle mit Natursteinwänden
- Ideal für Hochzeiten
Gewölbekeller
ca. 80 m² | ca. 45 Gäste
Preis auf Anfrage (Mobiliar und Endreinigung inklusive)
- Alte Kapelle mit Natursteinwänden
- Ideal für Hochzeiten
Ihr Aufenthalt
Individuelle Pakete inkl. Seminarraum möglich.
Einzelzimmer
Übernachtungen
ab 3 Nächten
Preis auf Anfrage
Doppel-/Familienzimmer
Übernachtungen
ab 3 Nächten
Preis auf Anfrage
Veranstaltungsräume
individuelle Paketpreise inkl. Übernachtungen möglich
Preis auf Anfrage
Geschichte
Willkommen im Kloster Marienthal – ein historischer Wallfahrtsort im Westerwald
Das Kloster Marienthal liegt im Westerwald, im Ortsteil Marienthal von Seelbach bei Hamm (Sieg) im Landkreis Altenkirchen, Rheinland‑Pfalz. Ursprünglich war es ein Franziskanerkloster, der Ortsteil Marienthal zählt etwa 55 Einwohner.
Geschichtlicher Hintergrund
- Die Geschichte des Klosters reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück: Um 1460 entstand eine erste Kapelle samt Gnadenbild – die älteste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1428.
- Zwischen 1494 und 1503 wurde eine dreischiffige gotische Wallfahrtskirche erbaut, geweiht der schmerzhaften Mutter (Patrozinium). Ein Glockenturm folgte 1502, mit einer schweren Glocke, die jedoch 1828 verkauft wurde.
- Die Klostergründung erfolgte 1666 durch Graf Salentin Ernst von Manderscheid, als Dank für die Wiederzulassung des katholischen Glaubens in der Region. 1668 wurde der Grundstein gelegt; 1704 bezogen die Franziskaner das neue Klostergebäude.
Säkularisation und spätere Nutzung
- 1803 wurde das Kloster säkularisiert. Es gelangte später in preußischen Besitz; ab 1853 war es Eigentum des Erzbistums Köln, das hier eine Einrichtung für straffällig gewordene Priester (Demeritenhaus) betrieb und die Kirche restaurierte.
- Bonner geistliche Orden betreuten den Ort bis 1974; seither liegt die Wallfahrtsseelsorge beim Erzbistum Köln.
Kloster Marienthal heute
- Seit 1982 diente die Anlage als Tagungsstätte „Haus Marienthal“ des Erzbistums Köln.
- 2016 eröffnete dort die Klostergastronomie Marienthal, ein Restaurant im ehemaligen Kloster, das regionale und saisonale Küche bot. Aufgrund stark gestiegener Kosten musste der Betrieb 2022 eingestellt werden.
Lage, Verkehr & Freizeit
- Marienthal liegt am nördlichen Rand des Westerwaldes nahe Hamm (Sieg). Es ist über die Bahnstrecke RB 90 „Westerwald‑Sieg‑Bahn“ erreichbar – der Haltepunkt „Kloster Marienthal“ liegt etwa 10 Minuten zu Fuß entfernt.
- Der 20 km lange Marienwanderweg verbindet den Klosterort mit der Zisterzienserabtei Marienstatt in Streithausen und ist bei Pilgern und Wanderern beliebt.
- Eine lokale Wanderroute, die Erlebnisschleife „Kloster Marienthal und das Ende der Welt“, führt durch die reizvolle Hügellandschaft entlang der Nister – mit teils alpinen Passagen, gesichert durch Stahlseile – und endet bei Aussichtspunkten wie dem „Weltende‑Pfad“. Einkehrmöglichkeiten rund um Marienthal (u. a. Landhotel Marienthaler Hof, Haus S.E.E., Klostergastronomie) runden das Erlebnis ab.
Jetzt kontaktieren!

Schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!